![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Viel ist heute nicht mehr übrig von der Burg Vehlefanz in Oberkrämer in Brandenburg. Die Anfänge der Anlage liegen im Dunkeln, weswegen nicht mehr gesagt werden kann, wann sie errichtet wurde. Sie wird aber in Zusammenhang mit Ritter Buchard von Vehlefanz gebracht, dem die Burg Mitte des 13. Jahrhunderts möglicherweise als Wohnsitz diente. Einen Vorgänger hatte die Burg jedenfalls. Dieser stand auf dem noch heute sichtbaren Burgberg. Diese Burg geht vermutlich bis in die Zeit der askanischen Besiedlung zurück.
Ab dem Jahr 1375 waren Dorf und Burg im Besitz der Familie von Redern, die die alte Burg durch eine neue Wasserburg ersetzten. Der weitere Geschichtsverlauf liegt im Dunkeln. Wann und warum die Burg zerstört wurde, oder ob sie lediglich aufgegeben wurde, ist unklar. Sicher ist, dass sie 1786 nicht mehr existierte, da man als Ersatz für die Burg ein Amtshaus errichtete. Dafür wurden die Steine der ehemaligen Wasserburg verwendet.
Heute ist von der Burg Vehlefanz nur noch eine kleine Turmruine vorhanden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Havelland
- Landkreis Oberhavel
- Brandenburg
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Radweg Berlin–Kopenhagen
- Havelland-Radweg
- Mauerweg (Berliner Mauerweg)
- Oberhavel-Radweg
- Krämer Forst Rundweg
- Wanderweg Krämer Forst
- 66-Seen-Wanderweg (nahebei, Teilabschnitte)
- Pilgerweg Berlin–Wilsnack (nahebei)